88 Sternbilder

Seit der Jungsteinzeit und insbesondere seit der Antike werden einzelne Sterne am Himmel in Gruppen von etwa 5 bis 20 zusammengefasst und als visuelle Einheit betrachtet, der eine mythologische Figur, ein Tier oder ein Gegenstand zugeordnet wird. Sie entstammen damit ausschließlich der menschlichen Fantasie. Eine solche Gruppe wird „Sternbild“ genannt.

 

Die Sterne eines Sternbildes haben von der Erde aus betrachtet untereinander relativ geringe Winkelabstände und liegen daher im Sinne der Himmels- koordinaten der sphärischen Astronomie relativ nahe beieinander, sie können aber durch ihre unterschiedliche Entfernung von der Erde extrem weit auseinanderliegen - zumeist sind dunklere, unscheinbarere Sterne weiter entfernt

 

Sternbilder waren in vielen Kulturen ein Mittel zur Orientierung am Himmel und daher auch für die Seefahrt von Bedeutung. Während früher die genaue Form der Sternbilder teilweise der persönlichen Interpretation überlassen war, sind sie heute in ihrem Umfang klar definiert und dienen der örtlichen Zuordnung und Kartierung des Himmels

 

Die heutigen Sternbilder gehen von den zwölf babylonischen sowie altägyp- tischen Tierkreiszeichen aus und wurden im antiken Griechenland auf 48 erweitert. Zwischen 1600 und 1800 wurden weitere eingeführt. Seit 1922 werden 88 von der IAU offiziell anerkannte Sternbilder verwendet, deren Grenzlinien nach Vorarbeit von Eugène Delporte, 1928 von der IAU definiert wurden.

 

Für den Hobbyastronom sind Sternbilder ein gutes Hilfsmittel, sich am Himmel zu orientieren und helfen dabei, Beobachtungsobjekte am Himmel (z.B. Galaxien, Sternhaufen - aber auch veränderliche Objekte wie z.B. Meteore oder Novae) leichter zu finden.

 

Zodiak, der Tierkreis mit den 12 Tierkreiszeichen

Wanderung der Sonne durch die Tierkreiszeichen. (Wikimedia Commons, Tauʻolunga)
Wanderung der Sonne durch die Tierkreiszeichen. (Wikimedia Commons, Tauʻolunga)

Als Zodiak, umgangssprachlich Tierkreis, wird eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik bezeichnet, innerhalb der die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen. Die Ekliptik, also die scheinbare Sonnenbahn, bildet dabei die Mittellinie. 

 

Innerhalb des Zodiaks befinden sich die zwölf Tierkreissternbilder.

 

Auf der Ekliptik liegt auch das dreizehnte Sternbild Schlangenträger, das jedoch in der Antike nicht in den Kreis der Sonnen-Tierkreissternbilder aufgenommen und als nördlich der Ekliptik liegend betrachtet wurde.

 

Der Tierkreis als Grundlage für Horoskope und die Astrologie

 

Der Tierkreis bildet die Grundlage für das abendländische Horoskop. Er setzt sich aus zwölf Segmenten zusammen, von denen jedes einem Tierkreiszeichen unterstellt ist. Als Tierkreiszeichen einer Person wird im Normalfall dasjenige bezeichnet, in dem die Sonne zum Zeitpunkt ihrer Geburt stand (Geburts- zeichen), seltener den Aszendenten.

 

Da die Sonne nicht um Mitternacht von einem Tierkreiszeichen in das nächste wechselt, ist die häufig zu findende allgemeine Einteilung nach Kalendertagen nicht vollkommen präzise. Der genaue Zeitpunkt des Übergangs variiert auch von Jahr zu Jahr, da das Sonnenjahr nicht genau 365 Tage lang ist. Astrologen berechnen den Übergang daher genau, in Tierkreiszeichen-Büchern und Zeitungshoroskopen ist dennoch die Angabe von Kalendertagen üblich.

 

Die Tierkreiszeichen spielen auch eine Rolle in den Ende des 20. Jahrhunderts wieder in Mode gekommenen Mondkalendern, die auf Frühformen aus dem Mittelalter zurückgehen.

 

Übersicht über die Sternbilder

Die "fett" geschriebenen Sternbilder (siehe Tabelle unten) sind von Deutschland aus (ggf. nur zum Teil) sichtbar. 

 

Mit "Sichtbarkeit" wird der Bereich auf der Erde in Breitengraden angegeben, von dem aus das Sternbild rechnerisch (also "Tief in der Nacht allein auf hoher See ohne Wolken oder Nebel am Horizont") vollständig beobachtbar ist.

 

Die "orange" hervor gehobenen Sternbilder sind Sternzeichen des Zodiaks.

 

Name (deutsch)

Name (lat.)

Abk.

Halbkugel

Sichtbar 

Achterdeck des Schiffs

Puppis Pup

S/N

39° N bis 90° S

Adler

Aquila

Aql

N/S

78° N bis 71° S

Altar

Ara

Ara

S

25° N bis 90° S

Andromeda

Andromeda

And

N

90° N bis 37° S

Bärenhüter/Rinderhirte

Bootes

Boo

N

90° N bis 50° S

Becher

Crater

Crt

S

65° N bis 90° S

Bildhauer

Sculptor

Scl

S

50° N bis 90° S

Chamäleon

Chamaeleon

Cha

S

07° N bis 90° S

Chemischer Ofen

Fornax

For

S

50° N bis 90° S

Delphin

Delphinus

Del

N

90° N bis 70° S

Drache

Draco

Dra

N

90° N bis 15° S

Dreieck

Triangulum

Tri

N

90° N bis 50° S

Eidechse

Lacertus

Lac

N

90° N bis 40° S

Einhorn

Monoceros

Mon

N/S

75° N bis 85° S

Eridanus

Eridanus

Eri

S

32° N bis 89° S

Fische

Pisces

Psc

N/S

84° N bis 56° S

Fliege

Musca

Mus

S

10° N bis 90° S

Fliegender Fisch

Volans

Vol

S

14° N bis 90° S

Fuchs

Vulpecula

Vul

N

90° N bis 55° S

Fuhrmann

Auriga

Aur

N

90° N bis 34° S

Füllen

Equuleus

Equ

N

90° N bis 77° S

Giraffe

Camelopardalis

Cam

N

90° N bis 37° S

Grabstichel

Caelum

Cae

S/N

41° N bis 90° S

Großer Bär

Ursa major

UMa

N

90° N bis 17° S

Großer Hund

Canis major

CMa

S

57° N bis 90° S

Haar der Berenike

Coma Berenices

Com

N

90° N bis 56° S

Hase

Lepus

Lep

S

60° N bis 90° S

Herkules

Hercules

Her

N

90° N bis 39° S

Indianer

Indus 

Ind

S

16° N bis 90° S

Jagdhunde

Canes Venatici

CVn

N

90° N bis 38° S

Jungfrau

Virgo

Vir

S/N

67° N bis 76° S

Kassiopeia

Cassiopeia

Cas

N

90° N bis 12° S

Kepheus

Cepheus 

Cep

N

90° N bis 10° S

Kiel des Schiffs

Carina

Car

S

14° N bis 90° S

Kleine Wasserschlange

Hydrus

Hyi

S/N

08° N bis 90° S

Kleiner Bär

Ursa minor 

UMi

N

90° N bis 10° S

Kleiner Hund

Canis minor

CMi

N

89° N bis 77° S

Kleiner Löwe

Leo minor 

LMi

N

90° N bis 48° S

Kranich

Grus 

Gru

S

35° N bis 90° S

Krebs

Cancer

Cnc

N

90° N bis 60° S

Kreuz des Südens

Crux

Cru

S

25° N bis 90° S

Leier

Lyra 

Lyr

N

90° N bis 29° S

Löwe

Leo 

Leo

N

83° N bis 57° S

Luchs

Lynx 

Lyn

N

90° N bis 35° S

Luftpumpe

Antlia 

Ant

S

50° N bis 90° S

Maler

Pictor 

Pic

S

25° N bis 90° S

Mikroskop

Microscopium

Mic

S/N

45° N bis 90° S

Netz

Reticulum

Ret

S

23° N bis 90° S

Nördliche Krone

Corona Borealis 

CrB

N

90° N bis 50° S

Oktant

Octans 

Oct

S

05° N bis 90° S

Orion

Orion 

Ori

N/S

85° N bis 75° S

Paradiesvogel

Apus 

Aps

S

07° N bis 90° S

Pegasus

Pegasus

Peg

N

90° N bis 65° S

Pendeluhr

Horologium

Hor

S

20° N bis 90° S

Perseus

Perseus

Per

N

90° N bis 35° S

Pfau

Pavo

Pav

S

15° N bis 90° S

Pfeil

Sagitta

Sge

N

90° N bis 70° S

Phönix

Phoenix 

Phe

S

32° N bis 90° S

Rabe

Corvus 

Crv

S

65° N bis 90° S

Schiffskompass

Pyxis 

Pyx

S

53° N bis 90° S

Schild

Scutum

Sct

S

74° N bis 64° S

Schlange

Serpens

Ser

N/S

74° N bis 64° S

Schlangenträger

Ophiuchus 

Oph

N/S

80° N bis 80° S

Schütze

Sagittarius

Sgr

S

55° N bis 90° S

Schwan

Cygnus

Cyg

N

90° N bis 29° S

Schwertfisch

Dorado

Dor

S

20° N bis 90° S

Segel des Schiffs

Vela

Vel

S

33° N bis 90° S

Sextant

Sextans

Sex

S

78° N bis 83° S

Skorpion

Scorpius

Sco

S

44° N bis 90° S

Steinbock

Capricornus

Cap

S

62° N bis 90° S

Stier

Taurus

Tau

N

90° N bis 65° S

Südliche Krone

Corona Australis 

CrA

S

44° N bis 90° S

Südlicher Fisch

Piscis Austrinus

PsA

S

50° N bis 90° S

Südliches Dreieck

Triangulum Australe 

TrA

S

20° N bis 90° S

Tafelberg

Mensa 

Men

S

05° N bis 90° S

Taube

Columba 

Col

S

41° N bis 90° S

Teleskop

Telescopium 

Tel

S

33° N bis 90° S

Tukan

Tucana 

Tuc

S

15° N bis 90° S

Waage

Libra

Lib

S

60° N bis 90° S

Walfisch

Cetus 

Cet

S/N

70° N bis 90° S

Wassermann

Aquarius

Aqr

N/S

65° N bis 87° S

Wasserschlange

Hydra 

Hya

S/N

55° N bis 83° S

Widder

Aries 

Ari

N

90° N bis 59° S

Winkelmaß

Norma 

Nor

S

30° N bis 90° S

Wolf

Lupus 

Lup

S

35° N bis 90° S

Zentaur

Centaurus 

Cen

S

25° N bis 90° S

Zirkel

Circinus 

Cir

S

20° N bis 90° S

Zwillinge

Gemini 

Gem

N

90° N bis 60° S



Asterismen

Asterismus steht für auffällige Sternkonstellationen, die aber nicht als eigenes Sternbild gelten. Dazu zählen auch die sog. historischen Sternbilder, die durch die IAU nicht offiziell anerkannt wurden, z.B. Antinoos, Biene, Kleiner Krebs, Wespe etc.

 

Der bekannteste Asterismus der westlichen Welt ist der große Wagen, dessen Sterne einen Teil des Großen Bären ausmachen. In verschiedenen westlichen Kulturen wird dieser Asterismus anders benannt, zum Beispiel Big Dipper in den USA, wird aber immer aus denselben Sternen gebildet. Andere Asterismen sind das Frühlingsdreieck, das Sommerdreieck, das Herbstviereck und das Wintersechseck.

 

Alle Kulturen kennen Asterismen. Der weltweit und seit Jahrtausenden bekannteste ist allerdings nicht der große Wagen, sondern der Sternhaufen der Pleiaden, dessen Verständnis als eigenständige Gruppe sich fast in jeder Kultur nachweisen lässt. Asterismen können im Laufe der Zeit zu Sternbildern werden, wie etwa beim Haar der Berenike geschehen.


Der Große Wagen

Der Große Bär mit dem großen Wagen. (Wikipedia, Johann Elert Bode, urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen)
Der Große Bär mit dem großen Wagen. (Wikipedia, Johann Elert Bode, urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen)

Der Große Bär ist das bekannteste Sternbild am Nachthimmel. Sein größter Teil ist von Deutschland aus ganzjährig sichtbar (zirkumpolar). 

 

Die sieben hellsten Sterne bilden den als Großen Wagen bekannten Teil des Sternbildes. Dabei symbolisieren die Sterne Alioth, Mizar und Benetnasch die Deichsel, die Sterne Megrez, Phekda, Merak und Dubhe den Kasten des Wagens. Der Große Wagen ist eigentlich nur der hintere Teil des Großen Bären, wobei die drei „Deichselsterne“ den Schwanz darstellen.

 

Dieses Teilsternbild ist ein sogenannter Asterismus – ein charakteristisches Muster am Himmel, das aber nicht als Sternbild gilt.

 

Auffinden des Polarsterns. (Wikipedia, Flups)
Auffinden des Polarsterns. (Wikipedia, Flups)

Mit Hilfe des Großen Wagens kann man den Polarstern und damit den nördlichen Himmelspol leicht finden. Verlängert man die gedachte Verbindungslinie zwischen den beiden hellen hinteren Sternen des Großen Wagen (Merak (β UMa) und Dubhe (α UMa) über dessen „Hinterachse“) um etwa das Fünffache, gelangt man fast direkt zum Polarstern (die Linie geht etwa eineinhalb Monddurchmesser daran vorbei). Bis zum Polarstern liegen in dieser Linie keine weiteren hellen Sterne.

 

Bekannt ist auch der Stern Mizar (ζ Ursae Maioris, am Knick der Deichsel des Wagens), der mit seinem unscheinbaren Begleiter Alkor ein optisches Doppelsternsystem bildet, das man Reiterlein oder Augenprüfer nennt.

 

Das Frühlingsdreieck

Frühlingsdreieck (gelb) Norden ist oben. Sternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter durch violette Striche angedeutet. Die Namen der Sterne des Frühlingsdreiecks in rot. (Wikipedia, ThomasGl)
Frühlingsdreieck (gelb) Norden ist oben. Sternbilder Löwe, Jungfrau und Bärenhüter durch violette Striche angedeutet. Die Namen der Sterne des Frühlingsdreiecks in rot. (Wikipedia, ThomasGl)

Das Frühlingsdreieck wird aus den sehr hellen Sternen Regulus (im Sternbild Löwe), Arktur (im Sternbild Bären- hüter) und Spika (Sternbild Jungfrau) gebildet.

 

Es ist als großräumige Figur kurz nach Sonnen- untergang am Frühjahrs- himmel in südlicher Richtung sichtbar.

 

Das Sommerdreieck

Das Sommerdreieck (grün) mit den Sternbildern Schwan, Leier, Adler (durch violette Striche angedeutet). Die Namen der Sterne des Sommerdreiecks in rot. (Wikipedia, Pietz)
Das Sommerdreieck (grün) mit den Sternbildern Schwan, Leier, Adler (durch violette Striche angedeutet). Die Namen der Sterne des Sommerdreiecks in rot. (Wikipedia, Pietz)

Das Sommerdreieck ist eine einfache, jedoch markante Sternenkonstellation am nördlichen Sternenhimmel. Es ist kein offizielles Sternbild im Sinne der IAU. In den Sommermonaten ist es die auffälligste Konstellation im Zenit.

 

Das Sommerdreieck ist im Sommer der Nordhemisphäre am Nachthimmel kurz nach Sonnenuntergang schon in der Dämmerung in südlicher Richtung sichtbar. Trotz Lichtverschmutzung ist es auch in Großstädten und selbst bei leichten Schleierwolken auffindbar. Die Formation besteht aus den Sternen:

 

Wega in der Leier

Deneb im Schwan

Altair (auch Atair genannt) im Adler

 

Die älteste bildliche Darstellung des Sommerdreiecks wird in einer der Höhlenmalereien in Lascaux vermutet.

 

Das Herbstviereck

Das Herbstviereck (grün) unter Beteiligung der Sternbilder Andromeda (Ausschnitt links oben) und Pegasus. Die Namen der Sterne des Herbstvierecks in blauer Schrift. (Wikipedia, Alfio)
Das Herbstviereck (grün) unter Beteiligung der Sternbilder Andromeda (Ausschnitt links oben) und Pegasus. Die Namen der Sterne des Herbstvierecks in blauer Schrift. (Wikipedia, Alfio)

Das Herbstviereck ist kein eigenständiges Sternbild, jedoch eine auffällige, quadratische Konstellation aus vier hellen Sternen 2. Größe.

 

Das Viereck besteht aus den Sternen Algenib (γ), Scheat (β), Markab (α) und Sirrah, von denen die ersten drei die Hauptsterne des Pegasus sind.

 

Das Herbstviereck kann bereits am sommerlichen Abendhimmel im Nordosten beobachtet werden und steigt bis zum Herbstbeginn höher, bis es im Oktober hoch im Südosten bzw. Süden steht. Es liegt etwa 20° nördlich des Himmelsäquators.

 

Bis auf Sirrah, der zum Sternbild Andromeda gehört, sind alle Sterne Mitglieder des Sternbildes Pegasus, so dass das Herbstviereck auch Pegasusquadrat genannt wird.

 

Das Wintersechseck

Das Wintersechseck (gelb) bestehend aus Sternen der Sternbilder Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund, sowie Zwillinge (durch violette Striche angedeutet). Die Namen der Sterne des Wintersechsecks in rot. (Wikipedia, ThomasGl)
Das Wintersechseck (gelb) bestehend aus Sternen der Sternbilder Fuhrmann, Stier, Orion, Großer und Kleiner Hund, sowie Zwillinge (durch violette Striche angedeutet). Die Namen der Sterne des Wintersechsecks in rot. (Wikipedia, ThomasGl)

Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen 1. Größe am südlichen Winterhimmel. Es ist kein Sternbild im Sinne der IAU, sondern umfasst mehrere Sternbilder.

 

Es umgibt die Sternbilder Zwillinge und Orion zur Gänze und besteht im Uhrzeigersinn aus folgenden Fixsternen:

 

Capella im Fuhrmann

Aldebaran im Stier

Rigel im Orion

Sirius im Großen Hund

Prokyon im Kleinen Hund

Castor (Kastor) und Pollux in den Zwillingen

 

Von Mitteleuropa aus ist das Wintersechseck in den Monaten Januar bis März gegen 22 Uhr MEZ über dem Südhorizont zu sehen, kann aber schon im Herbst in der zweiten Nachthälfte beobachtet werden.

 

Im Vergleich zu Frühlingsdreieck, Sommerdreieck und Herbstviereck ist das Sechseck nicht ganz regelmäßig und wirkt etwas "verbogen", doch es ist auch in der Großstadt mit Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung sehr markant und gut zu erkennen.

 

Die Plejaden

Die Plejaden mit Reflexionsnebel. (NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory - Hubble)
Die Plejaden mit Reflexionsnebel. (NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory - Hubble)

Die Plejaden (auch Atlan- tiden, Atlantiaden, Sieben- gestirn, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Im Messier-Katalog hat er die Bezeichnung M45.

 

Sie sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße. Der Stern- haufen liegt rund 380 Licht- jahre von der Erde entfernt im Sternbild Stier, umfasst mindestens 1200 Sterne.

 

Da die Plejaden bereits lange vor Erfindung des Teleskops als Sterngruppe bekannt waren, werden traditionell auch oft nur die hellsten Hauptsterne als Plejaden bezeichnet. In manchen Kulturen und historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden gerechnet. Der Grund dafür ist Pleione, der ein veränderlicher Stern ist.

 

Die Plejaden sind etwa von Mitte September bis Ende April am nördlichen Sternhimmel sichtbar.

Plejaden mit dem Mond zum Größenvergleich. (Wikipedia, Anton (rp))
Plejaden mit dem Mond zum Größenvergleich. (Wikipedia, Anton (rp))

Die hellsten Sterne sind nach Gestalten der griechischen Mythologie benannt, dem Titanen Atlas (daher auch der Name "Atlantiden" oder Atlantiaden), seiner Frau Pleione sowie ihren sieben Töchtern Alcyone, Asterope, Celaeno, Elekcra, Maia, Merope und Taygeta.

 

Die Plejaden, die als Nymphen einzuordnen sind, erzogen Dionysos und Zeus. Der Mythologie nach wurden sie von Orion verfolgt. Zeus versetzte sie als Sternbild an den Himmel, doch auch dort werden sie noch immer von Orion verfolgt, dessen Sternbild sich etwa 30° südöstlich der Plejaden befindet.

 

 

Der größere Atlas und die kleinere Pleione stehen in der Montage oben direkt oberhalb des Mondes. Rechts daneben befindet sich Alcyone. Im Uhrzeigersinn kommt Maia, darüber (recht unscheinbar) Asterope, rechts darunter Taygeta. Der lichtschwache Stern darunter ist Celaeno dann folgt etwas links darunter Electra. Den Abschluss bildet Merope. Rechts ganz oben ist 18 Tau.

 

Links

  Orientierung am Himmel - mit guten Schaubildern, in denen die

  Streckenlinien und Zusammenhänge zwischen den Himmelsobjekten

  angezeigt werden:

 

    -  ausgehend vom Polarstern im Sternbild Kleiner Wagen

    -  ausgehend vom Großen Waagen im Sternbild Großer Bär

    -  ausgehend vom Sternbild Herkules

    -  ausgehend vom Sternbild Pegasus

    -  ausgehend vom Sternbild Orion

 

 

  • Die "Astrokramkiste" - wirklich interessante Seiten mit vielen Informationen zum Sternenhimmel

  • AstroInfo: Links kann "Heute am Himmel" ausgewählt werden. Dort werden täglich die wesentlichen Himmelsergeignisse, z.B. Sternkarte, Planeten-Sichtbarkeit, Mond- und Sonnenereignisse dargestellt. Um auf den Laufenden zu bleiben können die Inhalte dieser Seite auch als Newsletter per Email bestellt werden.

 

See my photos on flickr!

Jimdo-Startseite

 

Neues Layout: F4052

 

Bisheriges Layout: F535

 

testhalber (manchmal)
Layout: F533 bzw. "Verona"